Arealentwicklung
Der Immobilienentwickler HRS plant, entwickelt und baut im Auftrag der Stiftung das Areal.
In einer ersten Phase werden die denkmalgeschützten Hallen 2, 3 und 4 renoviert und für die Bedürfnisse der Nutzer (ETH Zürich und Universität Zürich) vorbereitet. In diesen offenen, transparent gestalteten Hangars werden Büroflächen, Labors und Werkstätten eingerichtet. Wir ergänzen das Angebot durch gemeinsam genutzte Test- und Begegnungsflächen und erweitern es bei Bedarf flexibel durch temporäre Einrichtungen vor den Hangaren.
Ab zirka 2024/2025 ist die nächste Ausbauetappe mit Neubauten auf dem Areal geplant. Das neue Raumangebot richtet sich ganz nach den Bedürfnissen der Nutzer. Es erlaubt eine flexible Nutzung mit Büros, Forschungslaboren, Werkstätten sowie verschiedenen Unterrichtsräumen.

Ansiedeln und Mieten
Der Innovationspark stellt flexibel nutzbare Flächen (Büros, Labors, Werkstätten, Lager, Gemeinschaftsflächen etc.) für Unternehmen zur Verfügung. Für eine Ansiedlung in Frage kommen Unternehmen, die sich mit Innovation beschäftigen und mit einer ortsansässigen Hochschule oder Forschungsinstitution zusammenarbeiten. Bei Bedarf vermitteln wir Kontakte und Zugang zu unserem Bildungsnetzwerk.
Unternehmen können Räumlichkeiten anmieten und diese wahlweise selber mitgestalten und ausbauen. Der Kauf von Gebäuden im Baurecht ist eine Alternative.
Sind Sie an einer Ansiedlung interessiert? Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren. Bitte füllen Sie das Interessentenformular aus oder melden Sie sich bei uns für einen Besprechungstermin.

Investieren
Interessierte Investoren können Gebäude im Unterbaurecht erwerben.
Bei Fragen zu einem Investment in den Innovationspark kontaktieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle.
