
Derzeit laufen die Umbauarbeiten in der Halle 4 im Innovationspark Zürich. Ab 2024 wird die Universität Zürich mit ihrem UZH Space Hub hier ein festes Domizil haben. Wir haben den Leiter des UZH Space Hub zu den Möglichkeiten der Weltraumforschung, zum Nutzen des Space Hub im Innovationspark Zürich sowie zu seinem Glauben befragt.
Lieber Oliver, warum ist weltraumbiotechnologische Forschung wichtig? Welchen Nutzen hat sie?
Oliver Ullrich: Wir haben uns jahrzehntlang mit Grundlagenforschung beschäftigt. Nun sind wir endlich soweit, die Weltraumumgebung als Werkzeug einsetzen zu können. Wir können Dinge produzieren, die auf der Erde aufgrund der Schwerkraft nicht oder nur unter grossen Schwierigkeiten und Aufwand möglich sind. In der Biotechnologie sind das einerseits Proteinkristalle zur Medikamentenentwicklung, andererseits können wir 3D-Gewebe erstellen, mit denen wir Medikamente testen, was Tierversuche ersetzt. Wir stehen erst ganz am Anfang. Pharma und Biotech im Weltall wird eine milliardenschwere Industrie werden.
Warum ist der Innovationspark Zürich (IPZ) hierfür ideal?
Am IPZ sind Forschungsstandort und Flugplatz in einem Umfeld von Universitäten und Forschungseinrichtungen von Weltrang kombiniert. Das ist eine Besonderheit in ganz Europa und ein wesentliches Plus für die Wettbewerbsfähigkeit des Grossraumes Zürich und der Schweiz.
Wie kann man sich den Hub im IPZ vorstellen?
Die Halle 4 des UZH Space Hub ist eine «Multi-User-Facility» mit Zugang zum Flugplatz und gemeinsamen Werkstätten, Büros und biowissenschaftlichen Labors. Sie soll ein lebendiger Ort für Neues werden, ein Arbeits- und Begegnungsort der Luft- und Raumfahrt. Unsere Präsenz im IPZ baut sowohl auf den Kompetenzen des UZH Space Hub als auch auf den bereits erprobten und etablierten UZH-Space-Hub-Forschungsflügen auf dem Flugplatzareal Dübendorf auf.
Was bietet der UZH Space Hub künftig?
Wir sehen die Luft- und Raumfahrt als eine in der Zukunft sehr wichtige Triebkraft für Forschung, Technik und Innovation. In der New Space Economy wird der erdnahe Orbit zu einem Wirtschaftsraum, einem Ort für Innovation und Produktion. In den kommenden Dekaden wird Space die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, fundamental verändern – so wie damals vor gut 100 Jahren die Luftfahrt, die in der Schweiz in Dübendorf ihren Anfang nahm. Wir stehen am Beginn einer neuen Zeit. Der UZH Space Hub hat vor, dazu einen substanziellen Beitrag zu leisten. Die Dreifachnutzung des Flugplatzgeländes durch Luftwaffe, Innovationspark und zivilen Flugplatzbetreiber ist einzigartig in Europa und kann und wird gewaltige Synergien freisetzen.
Eine persönliche Frage zum Schluss: Du bist Naturwissenschaftler, Arzt und hast zudem Theologie studiert. Woran glaubst du?
Der Mensch ist reich beschenkt. Er hat den Geist und den Verstand. Geist und Verstand führen unsere schöpferische Kraft, unsere Werkzeuge, unsere Technologie, unser Planen bestimmen das Ziel. Wir sind befähigt, zu verstehen, zu urteilen, zu verantworten und die Grenzen des Wissens zu kennen. Am Ende geht es immer um eines: dem Menschen und der in jedem Menschen wohnenden Würde zu dienen.