Wissenschaft
Unsere Wissenschaftspartner sind die ortsansässigen Hochschulen wie die ETH Zürich und ihr Forschungsinstitut Empa, die Universität Zürich, die Fachhochschulen in Zürich und Winterthur sowie weitere Bildungsinstitute, welche sich mit Innovationen beschäftigen. Für eine Ansiedlung auf dem Areal ist eine Kooperation mit einer wissenschaftlichen Institution notwendig.

Wirtschaft
Auf dem Areal des Innovationsparks finden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen arrivierter Unternehmen, Start-ups und Spin-offs, aber auch KMU künftig ein begünstigendes Umfeld. Hier machen sie ihre Entwicklungen rasch und zielgerichtet marktfähig. Der Park richtet sich auch an Hochschulen, welche hier ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen vertiefen möchten.

Schweizer Innovationsparks
Für die Schweiz ist die nationale Stiftung «Switzerland Innovation» eine wichtige Institution, wenn es um Innovation geht. Die fünf Standorte in Basel, Biel, Villigen, Zürich und in der Westschweiz sind ideale Orte, an denen sich Hochschulen mit Unternehmen vernetzen. Der Austausch zwischen Forschern, Talenten und Unternehmern schafft den Nährboden für neue Ideen. Denn der wirtschaftliche Erfolg unseres Landes gründet auf Innovation. Sie ist Garant für unseren Wohlstand.
Zürich, Zentralschweiz und Tessin: ein Innovationsnetzwerk entlang der Nord-Süd-Achse
Das Netzwerk rund um den Park Zürich umfasst seit 2021 auch die beiden Standorte Innovationspark Zentralschweiz und Innovationspark Tessin. Damit entsteht eine verstärkte Zusammenarbeit auf der Nord-Süd-Achse zwischen Zürich, Rotkreuz und Lugano, welche in den Grundzügen dem Gebiet der Greater Zurich Area entspricht.
- Park Central: Innovationen für eine lebenswerte gebaute Umwelt
In Rotkreuz entstand über die letzten Jahre ein Standort mit dem Fokusthema «Building Excellence». Durch die Kombination verschiedener Labs werden mit einer ganzheitlichen Sichtweise ökologisch, technologisch, wirtschaftlich und sozial relevante Innovationen rund um die gebaute Umwelt geschaffen. Diese beinhalten zum Beispiel die Digitalisierung und Optimierung von Gebäuden und Arealen. Das Fokusthema fügt sich komplementär in die thematische Landkarte des schweizerischen Innovationsparks ein. Hinter diesem Engagement stehen die sechs Zentralschweizer Kantone, eine starke Wirtschaft sowie die Institutionen Hochschule Luzern, NEST, CSEM und Fachhochschule Ost. > mehr
- Park Ticino: Life Sciences, Drohnen und Blockchain-Technologie
Die Deutschschweiz ist für das Tessin seit jeher eine strategisch wichtige Handelsregion. Dies manifestiert sich auch in der Zugehörigkeit des Tessins zur «Greater Zurich Area». In der Schweiz befindet sich der Kanton Tessin in Bezug auf Innovation auf einer Spitzenposition. Die akademische Exzellenz konzentriert sich an der Università della Svizzera italiana (USI), der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera italiana (SUPSI) sowie an deren angeschlossenen, international anerkannten Instituten. Der Innovationspark Tessin fokussiert sich auf die Themenfelder Life Sciences & Pharma, Drohnen sowie Blockchain und DApps. > mehr
