Testen

Testinfrastruktur

Für Tests am Boden und in der Luft existiert ein breites Platzangebot wie Indoor-Flächen Hangar 1 – 4 und eine abgesicherte oder unbegrenzte Aussentestfläche am Boden. Für die nahe Zukunft ist ein abgesichertes Outdoor-Netz für Tests in der Luft geplant.

Neben den Testflächen auf dem Areal des Innovationsparks kann die Geschäftsstelle weitere Angebote von Partnern vermitteln. Ebenfalls kann die Stiftung Zugang zu spezieller Infrastruktur herstellen (u.a. Werkstätten, Labore, 3D-Printer, Laser Cutter).

Testinfrastruktur Areal Innovationspark

Boden

Nutzungen wie Robotik oder autonomes Fahren brauchen Platz und benötigen Bodenflächen für ihre Tests. Dies ist auf In- und Outdoorflächen auf dem Areal des Innovationsparks heute bereits möglich und nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle auch auf dem Flugplatzareal.

Um die grosse Nachfrage zu befriedigen, planen wir für die Zukunft Testinfrastrukturen für alle Formen der Mobilität.

Bodentest

Luft

Schon heute sind im Hangar 3 vielfältige Drohnentests "indoor" möglich. Ungefähr 500 Quadratmeter freie Fläche und eine Höhe von fünf Metern stehen in der Halle 3 für Mobilitätstests zur Verfügung. Das Video gibt einen Einblick in die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten.

Dank der Infrastruktur unserer Partner in Aviatik und Raumfahrt sind vielfältige Tests in der Luft möglich.

Slots für nicht kommerzielle Testflüge können nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle organisiert werden.